Im alltäglichen Erleben der Beteiligten sind Besprechungen jedoch oft lästige, zeit- und nervenzehrende Pflichtveranstaltungen, deren Sinn nicht immer erkennbar ist.
Aus Sicht der TZI (Themenzentrierten Interaktion) sind Besprechungen ein Ort lebendiger Zusammenarbeit. Die gemeinsame Sache, die beteiligten Personen, das Miteinander und die Verantwortung gegenüber Dritten sind gleich wichtig zu nehmen und flexibel auszubalancieren. So werden sachlich tragfähige Ergebnisse und eine persönlich befriedigende Beteiligung gleichermaßen ermöglicht.
Besprechungen produktiv und lustvoll zu gestalten ist eine Frage von Kompetenz.
Für die Leitung von Besprechungen brauchen Sie die Kompetenz:
- verschiedene Typen von Besprechungen zu konzipieren
- in Ihrer Rolle als Gesprächsleiterin und -leiter klar zu agieren
- mit dem 4-Faktoren-Modell der TZI Abläufe zu planen und zu steuern
- Techniken und Methoden einzusetzen
- mit Visualisierungstechniken die Transparenz für alle Beteiligten zu sichern
- mit den richtigen Fragen den Prozess zu steuern
- mit einfachen Interventionen die Arbeitsfähigkeit der Gruppe zu erhalten - Notausgänge für schwierige Situationen zu schaffen
Für die Teilnahme an Besprechungen brauchen Sie
- ein Verständnis dafür, wie Sie durch Ihr Tun und Lassen unvermeidlich Einfluss auf den Verlauf einer Besprechung nehmen und wie Sie diesen Einfluss bewusst für mehr Lust und weniger Last einsetzen können
Methoden:
Wir arbeiten mit theoretischen Inputs und praktischen Übungen. Wir nutzen Erfahrungen aus Ihrem Alltag und reflektieren das aktuelle, eigene Erleben in der Gruppe. Sie erproben Ihre Learnings in einem eigenen Praxisprojekt und bekommen hierzu direktes Feedback der Gruppe und der Referentin.
Der Kurs kann für die TZI-Grundausbildung als M1-Kurs vom Ruth Cohn Institute for TCI - international anerkannt werden.
Block 1:
3 Tage, 24 Unterrichtsstunden (Ustd.) Präsenz-Veranstaltung
Block 2:
12 Ustd. Praxis-Projekt und Lernpartnerschaften in Selbstlernzeit
Block 3:
2 x 2 Ustd. Praxis-Reflexion als Video-Konferenz in Kleingruppen
Termine/Zeiten
Block 1: 27.09.2021 bis 29.09.2021, 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Block 2: eigene Zeiteinteilung
Block 3: nach Vereinbarung in der Kleingruppe
Hinweis
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Alle interessierten Personen, die beruflich oder ehrenamtlich häufig an Besprechungen teilnehmen oder diese leiten
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
530,00 Euro
Veranstaltungsnummer
21-1.07