INHALT
Die Übergangssituation hat private und berufliche Aspekte, die es zu gestalten gilt. Oft wird die Veränderung verbunden sowohl mit positiven Erwartungen als auch gleichzeitig mit Unsicherheiten und mit Lösen und Loslassen.
- Rückblick:
- Wer bin ich (als privater und beruflicher Mensch)?
- Blick nach vorne:
- Wie gestalte ich die letzte berufliche Phase?
- Wie schließe ich die Berufsphase gut ab?
- Blick in die Zukunft: Was sind meine Werte und Ziele für die nachberufliche Phase? - Wofür schlägt mein Herz? - Wie gestalte ich Beziehungen/Partnerschaft? - Veränderter Umgang mit "Zeit" - Wie bleibe ich gesund? - Den eigenen Weg planen - praktische Anregungen.
ZIELE
- Sie erhalten Unterstützung, Ihren Übergang aktiv zu gestalten.
- Sie haben die Möglichkeit, sowohl zurückzublicken / Bilanz zu ziehen als auch die letzte berufliche Phase in den Blick zu nehmen.
- Sie entwickeln Perspektiven und Ziele für den Lebensabschnitt nach der Berufsphase.
- Sie entwickeln den Weg für diese neue Lebensphase gemeinsam mit Menschen in der gleichen Situation.
Eine vertrauliche Arbeitsatmosphäre wird durch einen Verschwiegenheitskontrakt und durch entsprechende Arbeitsformen gewährleistet.
HINWEIS
Das Seminar ist nach dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz als Bildungsurlaub anerkannt. Bitte klären Sie mit Ihrem Arbeitgeber die Freistellung und ggf. eine (anteilige) Kostenübernahme.
Veranstalter ist die Bischöfliche Akademie, Aachen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Personen, die sich in dieser Übergangssituation befinden bzw. in den nächsten Jahren ihr aktives Berufsleben beenden.
Max. Teilnehmerzahl
16
Kosten
595,00 Euro inkl. Bildungsprogramm, Übernachtung und Verpflegung
Veranstaltungsnummer
22-12.05