INHALT
Seit dem 1. Januar 2020 fordert das neue Gesetz von Praxisanleitungen, sich kontinuierlich mindestens 24 Stunden jährlich berufspädagogisch weiterzubilden. Die vorliegende Fortbildung geht genau auf diese neue Gesetzesforderung ein.
In diesem Jahr/Geltungszeitraum geht es um folgende Inhalte: Reflexionsfähigkeit und Kritikfähigkeit sind Schlüsselkompetenzen, deren Umsetzung einen hohen Mehrwert für alle am Pflegeprozess Beteiligten bedeutet. Neben einem lebenslangen beruflichen Lernen kommen diese Fähigkeiten in besonderer Weise in der Beziehung zwischen Praxisanleitung und Auszubildenden zum Tragen.
Anleitung wird in unterschiedlichen Rollenfacetten ausgeübt. Eine lässt sich als Vorbildfunktion beschreiben, eine andere ermöglicht ein "Lernen am Modell". Beides bedarf eines Bewusstseins darüber, wie Sie selbst mit diesen Fähigkeiten im Anleitungsprozess arbeiten.
ZIELE
Anhand von Praxissituationen probieren Sie aus:
- wie Sie mithilfe eines strukturierten Reflexionsprozesses eigene Handlungsspielräume erweitern und
- wie Sie Ihre Auszubildenden in der Entwicklung ihrer eigenen Kritikfähigkeit unterstützen können.
Ziel der Fortbildung ist es, Sie in Ihrer Rolle als Praxisanleitung zu stärken, Sie in Ihrer täglichen Arbeit durch neue Impulse, Methoden und Techniken zu unterstützen und Sie so in Ihrer Funktion als Praxisanleitung weiterzubilden.
HINWEISE
In Kooperation mit der Bischöflichen Akademie, Aachen
Zielgruppe
Praxisanleitungen
Max. Teilnehmerzahl
14
Kosten
380,00 Euro
Veranstaltungsnummer
22-6.04